Es gibt mehrere unterschiedliche Fertigungsverfahren. Neben der sogenannten Sterolithographie kann generell noch zwischen den sogenannten Freiraumverfahren und den Pulverbettverfahren unterschieden werden.
Bei den Freiraumverfahren wird das Werkstück Schicht für Schicht im freien Raum aufgebaut. Beim Pulverbettverfahren wird das Werkstück auf einer sich Schicht für Schicht absenkenden mit einem Pulverbett versehenen Plattform gefertigt.
Stereolithographie
Bei der Sterolithographie wird mit einem beweglichen Laser flüssiger Kunststoff (Photopolymer) Schicht für Schicht aufgetragen, verfestigt (polymerisiert) und so eine 3D-Struktur erzeugt.
Freiraumverfahren:
Fused Deposition Modelling
Beim sogenannten Fused Deposition Modelling wird ein schnur- bzw. drahtförmiger Kunststoff erhitzt und Schicht für Schicht auf das Werkzeug aufgeschmolzen.
Laser Metal Deposition
Beim Laser Metal Deposition (Auftragsschweißen) wird das Bauteil Schicht für Schicht anhand eines Metalldrahtes aufgebaut, der durch einen Laserstrahl mit der darunterliegenden Ebene verschweißt wird.
Pulverbettverfahren:
Binder Jetting
Beim Binder Jetting werden schichtweise sogenannte Bindertröpfchen auf ein Werkstoffpulver aufgetragen, die das Pulver verkleben. Das Pulver kann aus unterschiedlichsten Stoffen wie etwa Kunststoff, Metall oder Keramik bestehen. In einem weiteren Prozessschritt erhält das Bauteil dann seine endgültige Festigkeit.
Selektives Lasersintern
Beim selektiven Lasersintern (SLS) wird das 3D-Objekt erzeugt, indem ein beweglicher Laserstrahl ein Polymerpulver Schicht für Schicht verfestigt und mit dem darunterliegenden Material verbindet.
Selektives Laserschmelzen
Beim selektiven Laserschmelzen (SLM) kommt ebenfalls ein beweglicher Laser zum Einsatz. Dabei wird das Werkstoffpulver aus Metall oder Keramik Schicht für Schicht auf das 3D-Werkstück aufgeschmolzen.